Batteriespeicher Spremberg: 
Innovation für eine nachhaltige Energiezukunft   

Energiesicherheit durch Netzstabilität 

Die Energiekapazität des Batteriespeichers in Spremberg entspricht dem Stromverbrauch von 26.000 Vier-Personen-Haushalten für zwei Stunden – das übersteigt den Energiebedarf der gesamten Stadt Spremberg mit rund 21.497 Einwohnern. 

Durch seine Netzstabilisierungsfunktion trägt der Speicher zur sicheren und effizienten Integration erneuerbarer Energien bei.

Einleitung:

Batteriespeicher Spremberg wird auf einem ca. 5.800m² großen Grundstück im Süden von Spremberg errichtet. Mit einer Gesamtleistung von 12 MW und einer Speicherkapazität von 24 MWh stellt dieser Batteriespeicher einen bedeutenden Beitrag zur Netzstabilität und ​ CO2-Reduktion dar. Das Projekt ist ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zu einer nachhaltigen und stabilen Energieversorgung durch die intelligente Nutzung überschüssiger Energie, die im Netz der Netzbetreiber vorhanden ist.

GEPSENIX ENERGY – 
für eine resiliente und nachhaltige Energiezukunft.

Technologie:

Für den Speicher wird die Lithium-Eisenphosphat-Technologie (LiFePO4) verwendet, die hohe Sicherheit, eine lange Lebensdauer und eine hervorragende Effizienz bietet. Diese Technologie garantiert eine zuverlässige Speicherung und Abgabe von Energie – selbst in kritischen Zeiten hoher Nachfrage.

Bauzeit und Standort:

Der Bau des Batteriespeichers beginnt im Jahr 2024, mit einer geplanten Inbetriebnahme im ersten Quartal 2025. Der Speicher wird im Süden Sprembergs an der alten Ziegelei errichtet.

Beitrag zur Netzstabilität
Das Projekt trägt aktiv zur Entlastung der Stromnetze bei. Durch die Speicherung von überschüssiger Energie, die zu Zeiten geringer Nachfrage erzeugt wird, kann der Speicher diese bei Bedarf wieder ins Netz einspeisen, um den Energiefluss zu stabilisieren und Versorgungsengpässe zu vermeiden.

CO2-Reduktion:
Ein zentraler Vorteil des Projekts ist seine Rolle in der CO2-Reduktion. Die Nutzung von Batterien zur Speicherung von überschüssiger Energie aus erneuerbaren Quellen trägt zur Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und zur Senkung der ​CO2-Emissionen bei.

Innovative Technologie: 
Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LiFePO4)

Die Wahl der Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LiFePO4) für dieses Projekt ist eine bewusste Entscheidung für höchste Sicherheit, lange Lebensdauer und ausgezeichnete Effizienz.

Vorteile von LiFePO4:

  • Hohe Sicherheit: LiFePO4-Zellen sind stabiler und sicherer im Vergleich zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien. Das minimiert das Risiko von Überhitzung und Brandgefahr.
  • Lange Lebensdauer: Diese Batterien haben eine lange Lebensdauer und hohe Zyklusfestigkeit, was bedeutet, dass sie über viele Jahre zuverlässig arbeiten.
  • Umweltfreundlich: LiFePO4-Batterien sind weniger umweltschädlich, da sie keine toxischen Materialien wie Kobalt enthalten und ein geringerer CO2-Ausstoß bei ihrer Herstellung entsteht.

Projektzeitplan und Meilensteine

Das Projekt wird in mehreren Phasen umgesetzt, mit klar definierten Meilensteinen:

  • 2024: Beginn des Baus des Batteriespeichers
  • 2025 (Q1): Geplante Inbetriebnahme und Netzanschluss
  • Langfristige Vision: Integration des Speichers in das regionale und überregionale Netz, um die Versorgungssicherheit weiter zu erhöhen und die Netzstabilität langfristig zu sichern.

Projektzeitplan und Meilensteine

Das Projekt wird in mehreren Phasen umgesetzt, mit klar definierten Meilensteinen:

Nachhaltigkeit und Umweltschutz

GEPSENIX 2 ENERGY GmbH setzt sich für eine nachhaltige und CO2-neutrale Energiezukunft ein. Der Batteriespeicher in Spremberg ist ein wichtiges Beispiel für den verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen und für den aktiven Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels.

Vorteile für die Umwelt:

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

1. Warum wurde Lithium-Eisenphosphat-Technologie gewählt?

Die LiFePO4-Technologie bietet eine hohe Sicherheit, eine lange Lebensdauer und eine hohe Effizienz. Sie ist besonders stabil und reduziert das Risiko von Sicherheitsproblemen im Vergleich zu anderen Batterietechnologien.

2. Wie hilft der Batteriespeicher dabei, die Netzstabilität zu erhöhen?

Der Speicher speichert überschüssige Energie aus dem Stromnetz, die von den Netzbetreibern bereitgestellt wird. Diese Energie wird in Zeiten mit hoher Nachfrage oder schwankender Produktion von erneuerbaren Energien ins Netz zurückgeführt, um die Versorgung zu sichern und Stromengpässe zu vermeiden.

3. Welche Vorteile bringt das Projekt für die Region Spremberg?

Das Projekt schafft Arbeitsplätze, fördert die lokale Wirtschaft und trägt zur nachhaltigen Energieversorgung der Region bei. Darüber hinaus unterstützt es die Netzstabilität und die Integration erneuerbarer Energien in die regionale Infrastruktur.

4. Wie sicher sind die Batterien und welche Maßnahmen werden zum Schutz getroffen?

Die Lithium-Eisenphosphat-Batterien sind besonders sicher, da sie weniger anfällig für Überhitzung und Brandgefahr sind. Zudem werden alle erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen, um den sicheren Betrieb der Anlage zu gewährleisten.

Kontakt & Partnerschaften

Möchten Sie mehr über das Projekt erfahren oder haben Sie Fragen? Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung! Wenn Sie an einer Partnerschaft oder Zusammenarbeit interessiert sind, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Sie haben Interesse oder Fragen zu unseren Produkten?

Dann nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf

Thank you! Your message has been sent.
Unable to send your message. Please fix errors then try again.

Oder erreichen Sie uns unter:

Telefon

Tel.: 0211 838684-60
Fax: 0211 83 86 84-62

Adresse

Vogelsanger Weg 111
40470 Düsseldorf