Die Energiekapazität des Batteriespeichers in Spremberg entspricht dem Stromverbrauch von 26.000 Vier-Personen-Haushalten für zwei Stunden – das übersteigt den Energiebedarf der gesamten Stadt Spremberg mit rund 21.497 Einwohnern.
Durch seine Netzstabilisierungsfunktion trägt der Speicher zur sicheren und effizienten Integration erneuerbarer Energien bei.
Batteriespeicher Spremberg wird auf einem ca. 5.800m² großen Grundstück im Süden von Spremberg errichtet. Mit einer Gesamtleistung von 12 MW und einer Speicherkapazität von 24 MWh stellt dieser Batteriespeicher einen bedeutenden Beitrag zur Netzstabilität und CO2-Reduktion dar. Das Projekt ist ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zu einer nachhaltigen und stabilen Energieversorgung durch die intelligente Nutzung überschüssiger Energie, die im Netz der Netzbetreiber vorhanden ist.
Für den
Speicher wird die Lithium-Eisenphosphat-Technologie (LiFePO4) verwendet, die
hohe Sicherheit, eine lange Lebensdauer und eine hervorragende Effizienz
bietet. Diese Technologie garantiert eine zuverlässige Speicherung und Abgabe
von Energie – selbst in kritischen Zeiten hoher Nachfrage.
Der Bau des Batteriespeichers beginnt im Jahr 2024, mit einer geplanten Inbetriebnahme im ersten Quartal 2025. Der Speicher wird im Süden Sprembergs an der alten Ziegelei errichtet.
Der Bau des Batteriespeichers beginnt im Jahr 2024, mit einer geplanten Inbetriebnahme im ersten Quartal 2025. Der Speicher wird direkt in der Nähe des Umspannwerks Schneeberg Nord errichtet, wodurch eine schnelle und effiziente Einspeisung der gespeicherten Energie ins Netz gewährleistet wird.
Der Batteriespeicher in Spremberg ist ein essentieller Bestandteil der deutschen Energiewende. Durch die Speicherung überschüssiger Energie aus dem Stromnetz kann der Speicher jederzeit Energie ins Netz zurückführen, um Lastspitzen auszugleichen und die Stromversorgung auch bei schwankender Produktion von erneuerbaren Energien wie Wind- und Solarenergie sicherzustellen.
Die Wahl der
Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LiFePO4) für dieses Projekt ist eine bewusste
Entscheidung für höchste Sicherheit, lange Lebensdauer und ausgezeichnete
Effizienz.
GEPSENIX 2 ENERGY GmbH setzt sich für eine nachhaltige und CO2-neutrale Energiezukunft ein. Der Batteriespeicher in Spremberg ist ein wichtiges Beispiel für den verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen und für den aktiven Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels.
Möchten Sie mehr über das Projekt erfahren oder haben Sie Fragen? Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung! Wenn Sie an einer Partnerschaft oder Zusammenarbeit interessiert sind, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.